Heute wirft @florian einen Blick in die Zukunft und freut sich auf CSS-Neuerungen. 👀
Genauer auf Container-Queries und die Möglichkeiten, die CSS damit in Zukunft bieten wird. ✨
Als passende Fortsetzung unseres Beitrags von letzter Woche, haben wir heute einen Post von Lucy Beer ins Deutsche übersetzt. 🎉
Lucy erklärt darin, wie man große Netzwerknutzlasten in WordPress vermeidet. 🚚
https://krautpress.de/2021/sehr-grosse-netzwerknutzlasten-vermeiden/
Mit WordPress kann man keine schnellen Websites bauen? 🐌
So ganz stimmt das nicht, aber ein bisschen Wahrheit ist am Ende doch dran. @simon ist der Sache auf den Grund gegangen. 🕵️♂️
Schon bald könnte der WordPress-Block-Editor deutlich flexibler werden.
@florian hat sich die Möglichkeiten der neuen theme.json angeschaut und erklärt wie sie einmal funktionieren könnte. 🏗️
https://krautpress.de/2021/block-editor-konfiguration-mit-theme-json/
Wir starten dann auch mal ins neue Jahr.
Dafür schaut sich @simon ein gern gestellte Frage genauer an: „Wie viele WordPress-Plugins sind zu viel?“. 🙅♂️
Als 24. und letzten Beitrag in unserem Adventskalender wagt @simon einen kleinen Blick in die Zukunft. 🎄✨
WordPress im Jahr 2021.
Für den vorletzten Beitrag in unserem WordPress-Adventskalender hat @florian über ein Herzensthema geschrieben: das Durchkoppeln. 🙆♂️
Heute widmen wir uns wieder einmal den WordPress-Basics.
Es geht um die wp-config.php Datei, was sie enthält und was man mit ihr anstellen kann. 🔎
Es gibt sie, die brauchbaren Alternativen zu Google Analytics.
Eine davon, Statify, stellt @simon heute vor. 📊
404-Fehler sind blöd. 🙅♂️
Deshalb tut #WordPress jede Menge um sie zu verhindern.
Welche Mechanismen am Werk sind, damit auch umbenannte Beiträge richtig aufgerufen werden, hat sich @florian angeschaut.
Gestern Abend hat Matt Mullenweg seine alljährliche Rede zum „State of the Word“ gehalten. 🥳
@simon hat gut aufgepasst und die wichtigen Infos aus der Rede und der anschließenden Q&A-Runde zusammengefasst. 👀
Im Januar 2019 hat @florian zuletzt über das Einrichten einer Gutenberg-Entwicklungsumgebung geschrieben. 🤯
Heute schaut er sich das Ganze nochmal an. Spoiler: es ist einfacher geworden. 🥳
https://krautpress.de/2020/gutenberg-entwicklungsumgebung-einrichten/
WordPress-Plugins sind schnell installiert, aber wie wird man sie wieder los? 🚪
Das schauen wir uns heute genauer an.
Gravatar ist ein praktischer Dienst, der unter anderem die Kommentarbereiche von WordPress-Websites mit Bilder der Kommentierenden aufhübscht.
@simon denkt in unserem heutigen Beitrag über den Datenschutz mit Gravatar nach… 🙈
Zum Dritten Advent hat @florian mit Gutenberg gespielt. 🕯️🕯️🕯️
Das Ergebnis ist ein Block, der alle Block-Vorlagen (Patterns) zur Auswahl anbietet und gleichzeitig für jede Block-Vorlage eine Variation beinhalte. 🤯
https://krautpress.de/2020/ein-block-fuer-pattern-poweruser/
Für den heutigen Beitrag in unserem Adventskalender hat @simon überlegt, in welchen Fällen es sich lohnen *kann*, für ein WordPress-Plugin zu bezahlen. 🤑
Wie sicher ist WordPress eigentlich?
Dieser Frage ist @krafit in seinem heutigen Beitrag nachgegangen. 🕵️♂️
Das Markup im Gutenberg-Editor könnte in Zukunft einfacher werden und somit das Styling vereinfachen. 🥳
@florian hat erste Gehversuche mit Version 2 der Gutenberg-Block-API gewagt.
Heute haben mal wir ein aktuelles Thema in unserem Adventskalender. 9️⃣✨
WooCommerce war shoppen und hat MailPoet gekauft. Was bedeutet das für alle MailPoet-User?
#WordPress 5.6 „Simone“ wurde veröffentlicht 🥳💃
Wir haben in den letzten Tagen allerlei zu den Neuerungen und zum neuen Standard-Theme geschrieben. 👀
WordPress-Magazin aus und für die deutschsprachige Community.
Powered by @simon